Was Sie mit “Erklärungen & Abstimmungen” tun können

Mit diesen Funktionen können Moderatoren sich und andere über Textboard-Inhalte abstimmen lassen oder Erklärungen abgeben lassen. Damit kann man beides gut dokumentieren, was schon auf den Prozess bis zur Dokumentation wirkt:

Abstimmungen:

Mehrere Personen (mindestens zwei) sollen zu einem Textboard-Inhalt Stellung nehmen. Jeder Nutzer hat eine Stimme. Am Ende der Abstimmung werden die Stimmen gezählt.

Beispiel: “Ich stimme mit NEIN / JA / ENTHALTUNG”

Erklärungen:

Mindestens eine Person soll eine Erklärung abgeben, zum Beispiel ihre Zustimmung oder eine Erklärung abgeben (z.B. Datenschutz-Einwilligung, Mandantenvereinbarung, NDA, WpHG-Erklärung).

Beispiel: “Ich erkläre, dass ich diese Bestimmungen zur Kenntnis genommen habe / einverstanden bin.”

Da beide Funktionen sehr ähnlich ablaufen, haben wir sie miteinander kombiniert.

<aside> 🔥 Dieses Feature ist gegenwärtig in Erprobung. Wir sammeln noch Nutzer-Feedback und behalten uns vor, diese Funktion zu überarbeiten. Im Extremfall kann das bedeuten, dass wir Abstimmungsstrukturen in der Programmierung ändern werden und dann eine Migration der alten Abstimmungen problematisch wird. Wir schätzen, dasss wir im März von der experimentellen Phase in das finale Release übergehen können.

</aside>

<aside> 🤩 Damit wir Ihnen eventuelle Änderungen per E-Mail ankündigen können, bitten wir um Erlaubnis, falls Sie das noch nicht bei der Registrierung getan haben. Im Konto oben rechts ist der Konto-Dialog und unter “zeige mehr” eine Checkbox dafür vorgesehen.

Untitled

</aside>

Wie “Erklärungen & Abstimmungen” ablaufen

Phase 1: Eine Person startet den Vorgang

Phase 2: Die Berechtigten stimmen ab bzw geben eine Erklärung ab

Phase 3: Der Vorgang ist beendet und für niemanden mehr widerrufbar

Phase 1: Einstellung und Starten durch einen Moderator